Der Krallenzeh – wenn menschliche Zehen raubtierartige Züge annehmen
Was ist ein Krallenzeh?
Bei einem Krallenzeh handelt es sich um eine Fehlstellung der Zehen. Die Betroffenen haben zumeist an mehreren Zehen einen Krallenzeh entwickelt. Beim Krallenzeh beugt sich das Endglied des Zehs, wodurch eine krallenartige Stellung des oder der Zehen zustande kommt. Hinzu kommt meistens eine Überstreckung des Grundglieds. Der Krallenzeh löst Kontraktionen der Beuge- und Streckmuskulatur aus. Den Zehenkuppen fehlt dabei die Bodenhaftung.
Unterschied Krallenzeh, Hammerzeh und Malletzeh
Zur Beseitigung von Krallenzehen, Hammerzehen und Malletzehen werden oft dieselben bzw. ähnliche konservative Therapiemaßnahmen eingesetzt. Um die Unterschiede zwischen diesen Fußerkrankungen zu verstehen, sollten Sie wissen, dass alle Zehen bis auf den großen Zeh aus folgenden drei Gliedern bestehen: dem Grundglied, dem Mittelglied und dem Endglied, deshalb hat jeder Zeh jeweils ein Grundgelenk (MTP), ein Mittelgelenk (PIP) und ein Endgelenk (DIP). Diese Gelenke bewegen sich nur in einer Ebene. Demzufolge kann man die Zehen entweder beugen oder strecken.
Die Unterschiede zwischen Krallenzeh, Hammerzeh und Malletzeh können Sie an den nachfolgenden Erscheinungsbildern festmachen.
- Krallenzeh
Typisch für den Krallenzeh ist eine Fehlstellung aller beteiligten Gelenke. Sowohl das Mittelgelenk (PIP) als auch das Endgelenk (DIP) ist gebeugt. Das Grundgelenk (MTP) ist überstreckt und die Strecksehnen sind verkürzt. Der Zeh nimmt eine krallenartige Stellung ohne Bodenhaftung ein.
- Hammerzeh
Bei einem Hammerzeh ist das Mittelgelenk (PIP) gebeugt. Deshalb liegt der Zeh nicht ausgestreckt am Boden, sondern ist angewinkelt. Das Endglied liegt ebenfalls nicht normal auf dem Boden auf, sondern ist aufgestellt. Deshalb sieht der Zehennagel nicht nach oben, sondern nach vorn. Das Grundgelenk (MTP) und das Endgelenk (DIP) haben eine normale Stellung.
- Malletzeh
Leiden Sie an einem Malletzeh, so ist das Endgelenk (DIP) gebeugt, die anderen Gelenke sind nicht beeinträchtigt. Der Zeh ist also bis zum Endgelenk normal gestreckt, das Endglied liegt jedoch nicht auf dem Boden, sondern ist wieder aufgestellt. Auch hier zeigt der Zehennagel nicht nach oben, sondern nach vorn.
Krallenzeh Ursache
Fußfehlstellungen sind keine Seltenheit. Mehr als ein Drittel der Bevölkerung leidet an Fußfehlstellungen wie beispielsweise an Plattfüßen, Knickfüßen, Senkfüßen oder dem Hallux valgus. Diese Problematik ist deshalb so tiefgreifend, weil diese Fußerkrankungen die Menschen in ihrem Alltag unbeschreiblich belasten und beeinträchtigen, teilweise starke Schmerzen verursachen und die meisten Fußfehlstellungen nicht gerade über Nacht korrigiert werden können. Hinzu kommt das Problem, dass Fehlstellungen der Füße sehr oft in Kombination auftreten. Das liegt daran, dass eine einzige Fehlstellung eine ganze Kette von weiteren Fehlstellungen verursachen kann. Mit Abstand die häufigsten Ursachen für Fußfehlstellungen sind falsche Schuhe und falsche Belastungen.
- Falsches Schuhwerk
Wie bei den meisten Fußfehlstellungen ist das Tragen von falschem Schuhwerk die häufigste Ursache für einen Hammer- oder Krallenzeh. Vor allem zu kleine, zu enge oder spitz zusammenlaufende Schuhe oder das häufige Tragen von Schuhen mit hohen Absätzen können eine Fehlstellung des Fußes sowie der Zehen begünstigen. Dabei kommt es zu einer Überlastung im Vorfuß. Falsches Schuhwerk führt auch zu falscher, einseitiger Bewegung, einer Hauptursache für Krallenzehen.
- Einseitige oder falsche Bewegung
Dauerhaft falsche oder zu einseitige Bewegungen der Füße verkürzen oder überspannen die Muskulatur, was wiederum negative Auswirkungen auf die Sehnen und Knochen haben kann. Eine häufige Folge ist eine Fehlstellung des Fußes.
- Neurologische Erkrankung oder genetische Veranlagung
Erbliche neurologische Erkrankungen, wie zum Beispiel der Morbus Charcot-Marie-Tooth oder auch Schlaganfälle mit Lähmungserscheinungen, können zur Entwicklung eines Hammerzehs führen. Auch andere neurologische Erkrankungen oder Unfälle können Ursachen für die Bildung von Krallenzehen sein. Die genetische Veranlagung kann bei der Entwicklung einer Fußfehlstellung ebenso eine Rolle spielen.
- Andere Fußfehlstellungen
Aber auch andere Fehlstellungen der Füße wie Spreiz-, Platt- oder Knickfüße können die Bildung von Hammerzehen und Krallenzehen begünstigen. Krallenzehen treten übrigens sehr häufig in Kombination mit dem Hallux valgus auf.
Krallenzeh Schmerzen und Symptome
Der Krallenzeh an sich ist in den meisten Fällen schmerzlos. Angesichts der Tatsache, dass wir den Großteil unserer Tage in Schuhen verbringen, entsteht zwangsläufig ein gravierendes Problem. Schuhe sind für keine Fehlstellungen der Füße entwickelt. Durch die Hochstellung der betroffenen Krallenzehen klagen die Betroffenen oft über Scheuer- und Druckstellen, über Blasen, Hühneraugen sowie über Hornhautschwielen an den Zehengelenken. Menschen mit Krallenzehen haben generell Schmerzen in Schuhen, vor allem beim Abrollen der Füße. Aufgrund der Hochstellung ist es den Betroffenen kaum möglich, Schuhwerk zu finden, das beim Tragen der Schuhe sowie beim Gehen keine Schmerzen verursacht.
In manchen Fällen führt die Fehlstellung dazu, dass die anderen Zehen so stark vom Krallenzeh verdrängt werden, dass diese aus ihrem Grundgelenk ausgerenkt werden und ihre Grundfunktionen nicht mehr erfüllen können. Langfristig leiden die Menschen mit Krallenzehen oft an Entzündungen im Vorfußbereich. Teilweise versteifen sich die Zehen.
Krallenzeh und Diabetes
Menschen, die an Diabetes leiden, spüren ihre Füße oft nicht mehr ausreichend. Jeder Dritte, der an Diabetes erkrankt ist, entwickelt im Laufe der Erkrankung Nervenschäden, die in der Regel von den Zehen ausgehen. Eine solche sogenannte Neuropathie kann sich aufgrund von dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerten entwickeln und begünstigt auch die Bildung eines oder mehrerer Krallenzehen. Folglich leiden viele Diabetiker am Krallenzeh.
Die Neuropathie legt sozusagen die Fußmuskeln lahm, während die Wadenmuskulatur normal weiterarbeitet und Zug auf die beiden vorderen Zehenglieder ausübt. Die Fußmuskeln setzen diesem Zug nichts entgegen und krümmen sich so weit nach unten, bis die Zehenkuppen am Boden stehen. Hinzu kommt das große Problem, dass Menschen mit Diabetes schädliche Veränderungen der Füße wie eine Überlastung des Vorfußes nicht so leicht bemerken wie gesunde Menschen. Das gilt auch für die Entstehung von wunden Stellen.
Diabetes Schutzschuhe und Diabetiker Socken
Diabetes Schutzschuhe mit einer eigens dafür entwickelten Diabetes-Fußbettung verhindern die Bildung von Druckstellen und offenen Wunden. Kombinieren Sie die Diabetiker Schuhe am besten mit den Diabetiker Socken Alp Wide oder Alp Wide Lite von Wundersocks. Die Diabetiker Socken sind atmungsaktiv und unterstützen damit das atmungsaktive Innenfutter der Diabetiker Schuhe. Darüber hinaus sind unsere Diabetiker Socken aus Merinowolle sehr hautfreundlich und von Natur aus antibakteriell. Die leichten Polsterungen der Diabetiker Socken helfen zusätzlich Druck aus dem Schuh zu nehmen.
Alp Wide und Alp Wide Lite sind Socken ohne Gummizug an den Waden, ohne Bund und ohne Naht. Die Diabetiker Socken schneiden an den Waden nicht ein und beugen der Bildung von Druckstellen auch im Wadenbereich vor. Sie gewährleisten eine ungestörte Blutzirkulation. Darüber hinaus lindern die Diabetiker Socken aus Merinowolle Infektionen und Entzündungen und beugen diesen vor.
Was hilft bei Krallenzehen? Krallenzehen Behandlung
Ist noch keine starke Versteifung Ihres Zehs eingetreten und lässt sich Ihr Zeh noch gerade strecken, so empfiehlt es sich, zunächst eine konservative Therapie in Angriff zu nehmen. Die konservative Therapie beginnt mit einer Beseitigung der Ursache für die Deformierung Ihres Zehs. Dabei spielt in vielen Fällen das Schuhwerk eine übergeordnete Rolle. Wichtig ist dabei, dass die Zugspannung auf die Sehnen und Zehen reduziert wird, sodass Sie Ihre Zehen wieder absenken können. Die entstandenen Druckstellen sollten entlastet und gepflegt werden.
1. Entlastung der Druckstellen mit Skinners Sockenschuhen
Da es den Betroffenen von Fußfehlstellungen kaum noch möglich ist, herkömmliche Schuhe zu tragen, empfehlen wir das Tragen unserer Skinners Sockenschuhe. Tragen Sie Skinners, so haben Sie den riesen Vorteil, dass kein hartes Schuhmaterial an den bereits schmerzhaften Stellen gegen Ihre Füße oder Zehen drückt.
Die Skinners Sockenschuhe 1.0 und 2.0 bestehen außerhalb des Sohlenbereichs und der Zehenbox des Modells 2.0 aus einem dehnbaren Obermaterial, das – wie angenehm zu tragende Socken – keinerlei seitlichen Druck oder Druck von oben auf Ihre Füße ausübt. Gerade das Modell Skinners 2.0 mit der integrierten Zehenbox gewährleistet ausreichend Spielraum für Ihre Zehen. Auch die Reibung beim Gehen ist in den Skinners weitaus geringer als in herkömmlichem Schuhwerk. ACHTUNG: Dennoch sollten Sie die Skinners vorher ausprobieren, um zu sehen, ob diese mit Ihrer Fußfehlstellung kompatibel sind und welches Modell das geeignetere für Ihre Füße ist.
2. Schonung und Schmerzlinderung mit Socken aus Merinowolle
Zur Minimierung von Reibung im Schuh eignen sich hervorragend Socken aus Merinowolle. Übrigens können auch die Skinners Sockenschuhe ganz wunderbar mit unseren Socken aus Merinowolle kombiniert werden. Unsere Merino Socken werden aus einem superfeinen Merino Garn hergestellt, der Ihre Füße sanft einbettet. Einige Kunden haben das Tragegefühl unserer Socken aus Merinowolle mit dem von Watte verglichen.
Hinzu kommt die schmerzlindernde Wirkung der natürlichen Merino Faser. Merinowolle gilt als Heilwolle, da sie nachweislich einen gesundheitsfördernden Effekt auf Ihre Haut, Füße, Knochen und Muskeln hat. Socken aus Merinowolle lindern Fußschmerzen merklich und hemmen aktiv Entzündungen und Gliederschmerzen.
3. Faszien-Rollenmassage
Massagen und Dehnübungen mit unseren Faszien Rollen helfen Ihnen dabei, die zu hohen Spannungen in den Muskeln und Sehnen dauerhaft zu reduzieren. Mit den Faszien Rollen flexibilisieren Sie zudem die Waden- und Schienbeinmuskeln, wodurch die Rückbildung des Krallenzehs vorangetrieben wird. Zur Behandlung von Krallenzehen empfehlen wir die regelmäßige Behandlung mit unserem Wildfüssler “Rundling”. Eine genaue Beschreibung unserer Faszienrollen Wildfüssler sowie einfache Übungen für den Alltag finden Sie hier.
4. Krallenzehen Schuheinlagen
Für Krallenzehen existiert eine ganze Palette eigens entwickelter Schuheinlagen mit Gewölbe stützenden Polstern. Welche speziellen Einlagen für die Deformierung Ihrer Füße geeignet sind, sollten Sie unbedingt mit einem Orthopäden abklären.
5. Krallenzehen Schienen und Zügelverbände
Krallenzehen Schienen und Zügelverbände haben die Funktion Ihre Zehen wieder in ihre natürliche Position zurückzubringen. Diese können zumeist nachts getragen werden. Das angebotene Sortiment gegen Krallen-, Hammer und Malletzehen ist groß. Deshalb beraten Sie sich bei der Auswahl der richtigen Krallenzehen Schienen ebenfalls am besten mit Ihrem Arzt bzw. Orthopäden.
6. Krallenzehen Gymnastik
Zehengymnastik und Physiotherapie sind Maßnahmen, womit gezielt versucht wird, eine muskuläre Balance sowie die Flexibilität Ihrer Zehen wieder herzustellen.
7. Krallenzehen OP
Lässt sich der Krallenzeh durch die genannten Maßnahmen nicht beseitigen, so besteht die Möglichkeit eines operativen Eingriffs. Bei einer OP wird im Regelfall ein kleiner Teil des betroffenen Knochens entfernt. Dadurch wird der Zeh kürzer und der passive Zug der Sehne lässt nach. Folglich ist es wieder möglich, den Zeh zu strecken. Der Zeh wird mithilfe eines Drahtes stabilisiert. Nach einiger Zeit kann dieser Draht wieder entfernt werden.
Mit WUNDERSOLE Fußfehlstellungen vorbeugen
Die Wundersole ist eine exzellente Maßnahme, um Fußfehlstellungen vorzubeugen und bestehenden Fußproblemen aktiv entgegenzuwirken. ACHTUNG: Bei einer fortgeschrittenen Fehlstellung der Füße empfiehlt es sich, auszutesten sowie mit einem Arzt abzusprechen, inwieweit die WUNDERSOLE als wirksames Mittel gegen die jeweilige Fußfehlstellung eingesetzt werden kann.
Ausfalldämpfung und Fersenerhöhung gegen Fersenschmerzen
Die Ausfalldämpfung der Wundersole im Fersenbereich entlastet Ihre Ferse, indem Sie etwas Körpergewicht abfängt sowie Stöße beim Gehen dämpft. Leiden Sie beispielsweise an einem Fersensporn oder an einer anderen Fußerkrankung, die Schmerzen in der Ferse verursacht, so ist die Wundersole ein wirksames Mittel um Ihre Fersen zu schonen. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Heilung Ihrer Ferse.
Optimierte Luftzirkulation gegen Schweißfüße
Die in die Wundersole eingearbeiteten Luftlöcher ermöglichen eine optimale Luftzirkulation im Schuh. Leiden Sie unter Schweißfüßen oder unter brennenden Füßen – die oft Folge von angestauter Hitze im Schuh sind – so ist die Wundersole ein wirksames Mittel zur Bekämpfung dieser Fußprobleme.
Anatomische Form gegen Fußschmerzen
Darüber hinaus finden Sie auf der Wundersole eine seitliche Erhöhung, die dafür sorgt, dass Sie stabil und sicher in Ihren Schuhen stehen. Die Wundersole ist insgesamt so konzipiert und entwickelt, dass sie sich optimal an Ihre Fußanatomie anpassen kann. Sie stützt Ihre Fußgewölbe. Das ist deshalb so wichtig, da ein absinkendes Fußgewölbe eine Hauptursache für zahlreiche Fußerkrankungen ist. Zudem verhindert die Wundersole, dass Ihre Füße in eine unnatürliche Position gedrängt werden. Auch das ist eine Hauptursache für Fußschmerzen und langfristige Fußfehlstellungen. Die Wundersole fördert Ihre Durchblutung, sie stärkt Ihre Fuß- und Beinmuskulatur und schont Ihre Sehnen, Gelenke und Bänder.
Anstatt im Schnelltempo auf Fußprobleme und Fußschmerzen zuzugehen, gehen Sie mit Wundersole wie auf Wolken.