Neue Studie zeigt: Wolle zersetzt sich schnell in Meeresumgebungen
In einer kürzlich veröffentlichten Studie hat das neuseeländische Forschungsinstitut AgResearch die Abbauraten verschiedener Textilfasern in der Meeresumwelt untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl unbehandelte Wolle als auch maschinenwaschbare Wolle in marinen Umgebungen schnell abgebaut werden, während synthetische Fasern nahezu keine Zersetzung zeigen.
Hintergrund der Studie
Die Umweltverschmutzung durch mikroskopisch kleine Plastikfragmente, insbesondere aus synthetischen Textilien, ist ein wachsendes Problem. Während die Zersetzung von Wolle in terrestrischen Umgebungen gut dokumentiert ist, gab es bisher nur wenige Studien zur Zersetzung von Wolle im Meer.
Methodik
Die Forscher verfolgten den Weg von Fasern, die durch Haushaltswäscheprozesse freigesetzt wurden, und analysierten den Abbauprozess im Meerwasser. Sie verwendeten eine Methode, bei der verschiedene Textilfasern, darunter Merinowolle, Viskose, Polyester, Nylon und Polypropylen, auf ihre Zersetzungsraten untersucht wurden. Die Proben wurden geschreddert und wiederholt gewaschen, um eine teilweise Lebensdauer eines Kleidungsstücks zu simulieren. Der Abbau wurde über einen Zeitraum von 90 Tagen gemessen.
Wichtige Ergebnisse
- Hohe Abbauraten von Wolle**: Sowohl unbehandelte als auch maschinenwaschbare Wolle zersetzen sich im Meerwasser schnell. Viskose, eine Zellulosefaser, zeigte ebenfalls eine hohe Abbaurate.
- Synthetische Fasern**: Polyester, Nylon und Polypropylen zeigten wenig bis keine Zersetzung.
- Maschinenwaschbare Wolle**: Interessanterweise zersetzte sich maschinenwaschbare Wolle schneller als unbehandelte Wolle. Dies wird auf den Verlust einer Teil der Schuppenschicht der Faser während der Behandlung zurückgeführt, was sie anfälliger für mikrobiellen Abbau macht.
- Keine Mikroplastikbelastung**: Es gab keine Hinweise darauf, dass das in der maschinenwaschbaren Behandlung verwendete Polyamidharz zur Mikroplastikverschmutzung beiträgt.
Vorteile von Merinowolle und speziellen Socken
Merinowolle bietet zahlreiche Vorteile, die sie besonders für Textilien wie Socken attraktiv machen. Merinowolle ist bekannt für ihre Weichheit und ihren Tragekomfort, da die Fasern feiner und weniger kratzig sind als herkömmliche Wolle. Wundersocks, die aus Merinowolle hergestellt werden, bieten zusätzliche Vorteile: Sie sind nicht einschnürend, was bedeutet, dass sie auch bei längerem Tragen keine unangenehmen Druckstellen hinterlassen. Zudem sind diese Socken in Italien gefertigt, was eine hohe Qualität und sorgfältige Verarbeitung garantiert. Diese Eigenschaften machen sie ideal für den täglichen Gebrauch und für Menschen mit empfindlicher Haut oder Durchblutungsproblemen.
Implikationen
Diese Ergebnisse unterstreichen die ökologischen Vorteile von natürlichen Fasern wie Wolle gegenüber synthetischen Alternativen. Da Wolle biologisch abbaubar ist, trägt sie nicht zur langfristigen Verschmutzung der Meeresumwelt bei. Diese Erkenntnisse unterstützen die Forderung nach einem verstärkten Einsatz natürlicher Fasern in der Textilindustrie, um die Mikroplastikbelastung zu reduzieren.
Diese Forschung ist Teil eines größeren Projekts zur Untersuchung der Umweltfreundlichkeit von Wolle und anderer Naturfasern. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die Lebenszyklusbewertung von Textilien zu verbessern und die Nachhaltigkeitsvorteile natürlicher Fasern hervorzuheben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der International Wool Textile Organisation (IWTO) und Renewable Carbon News.
Quellen:
– IWTO: [Wool Fibres Readily Biodegrade in Marine Environments](https://iwto.org/study-confirms-wool-fibres-readily-biodegrade-in-marine-environments/)
– Renewable Carbon News: [Wool Fibres Readily Biodegrade in Marine Environments](https://renewable-carbon.eu/news/wool-fibres-readily-biodegrade-in-marine-environments/)
– Wool.com: [Wool readily biodegrades in marine environments](https://www.wool.com)