Merino Wolle ist in der Tat recht pflegeleicht. Da sie von Natur aus antibakteriell und schmutzabweisend ist, muss sie seltener gewaschen werden als Baumwolle oder synthetische Stoffe. Oft reicht es aus, das Kleidungsstück ordentlich durchlüften zu lassen. Die Wäsche und Pflege der Merino Wolle ist einfach. Dennoch gibt es ein paar Basisrichtlinien, womit Sie die Lebensdauer Ihrer Merino Wolle verlängern. Mit den folgenden Hinweisen bleibt Ihr Kleidungsstück in einem einwandfreien Zustand.
Das Wichtigste im Ãœberblick
- Immer bei niedrigen Temperaturen (30-40°C) und geringer Schleuderzahl waschen
- Verwenden Sie ein mildes und pH-neutrales Waschmittel, unser Favorit ist Wunderwash Merino Waschmittel aus unserem Shop
- Nie im Trockner trocknen
- Wringen Sie das Material nie aus, um überschüssiges Wasser zu entfernen
- Verwenden Sie für die Reinigung und Pflege von Merino Wolle keine Weichspüler, keine Bleiche, keine chemischen oder aggressiven Reinigungsmittel, kein heißes Wasser oder Bügeleisen. Damit würden Sie die Fasern und natürlichen Funktionen der Merino Wolle zerstören. Löcher und Wollfraß können Folgen der Verwendung falscher Mittel sein
- Spitze und scharfe Gegenstände (wie Reißverschlüsse, Gürtel, Rucksäcke oder Ähnliches) in- und außerhalb der Waschmaschine von der Merino Wolle fernhalten
- Erst lesen – dann handeln: Lesen Sie immer die Pflegehinweise des Herstellers, bevor Sie etwas tun, das Sie nicht mehr rückgängig machen können. Vereinzelte Pflegehinweise können von den herkömmlichen Pflegerichtlinien abweichen
Maschinenwäsche
30-40°C und geringe Schleuderzahl
Merino Wolle sollte bei niedrigen Temperaturen, idealerweise bei 30-40°C, und bei einer geringen Schleuderzahl gewaschen werden. Waschen Sie die Merino Wolle am besten in dem schonenden Waschgang „Feinwäsche“. Waschen Sie Merino Kleidungsstücke immer auf links gedreht – von innen nach außen. Das ist besonders wichtig, wenn sie bedruckt sind. Reißverschlüsse sollten geschlossen sein. Nach Möglichkeit sollten Sie die Merino Wolle separat oder zumindest nicht mit „härteren“ Kleidungsstücken (z.B. Jeans) waschen. Zusätzlich kann ein Wäschebeutel oder Wäschenetz verwendet werden.
Farbwäsche
Waschen Sie Merino Wolle mit Kleidungsstücken derselben Farben. Auf diese Weise vermeiden Sie Verfärbungen.Â
pH-neutrales Waschmittel, kein Weichspüler
Gängige Wollwaschmittel enthalten Enzyme und Proteine, die der Merino Wolle schaden. Verwenden Sie daher ein schonendes und pH-neutrales Waschmittel, am besten Fein- oder Funktionswaschmittel ohne Weichspüler und Protease. Benützen Sie keinen Weichspüler, weil der Weichspüler die Merino Wolle beschichtet und damit die natürlichen Fähigkeiten der Wolle einschränkt. Zum Beispiel kann die Wolle dann nicht mehr Feuchtigkeit von Ihrem Körper wegtransportieren oder Ihre Körpertemperatur aktiv regulieren.Â
Handwäsche
Am besten waschen Sie Ihr Merino Kleidungsstück von Hand. Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Becken mit lauwarm eingelassenem Wasser, ein schonendes Handwaschmittel oder einen Schuss Essig. Lassen Sie die Wolle nicht zu lange einweichen, sonst zieht sie sich zusammen und schrumpft.
Trocknen
Nicht im Trockner trocknen. Lassen Sie die Merino Wolle lufttrocknen. Vermeiden Sie dabei direktes Sonnenlicht oder Hitze. Die Wollfaser trocknet von Natur aus relativ schnell.
Nicht Bügeln
Auf das Bügeln der Merino Wolle sollten Sie verzichten, es kann das Material schädigen.Â
Flecken entfernen
Flecken können Sie mithilfe eines weichen Tuchs entfernen. Dabei tupfen Sie den betroffenen Bereich vorsichtig ab. Idealerweise verwenden Sie dazu eine Gallseife. Gallseife ist ein hochwirksames Mittel zur Fleckenentfernung und eignet sich besonders gut für die Reinigung von Merino Wolle.
Löcher reparieren
Seien Sie vorsichtig mit scharfen und spitzen Gegenständen wie mit Rucksäcken, Reißverschlüssen oder Schmuck. Reibung kann Flusenbällchen (Pilling) verursachen. Sollte durch Reibung oder Motten ein Loch in Ihrem Kleidungsstück entstanden sein, so ist das noch kein Weltuntergang. Löcher in Merino Wolle lassen sich mit Nadel und Faden ganz einfach reparieren und somit wieder verschließen. Wenn Sie sich dazu ein bisschen Zeit nehmen, sieht Ihr Kleidungsstück wieder aus wie neu. Merino Wolle ist auch in dieser Hinsicht nachhaltig.
Reinigung weißer und heller Merino Kleidungsstücke – Insidertipps von unserer Pflegeexpertin
Verschmutzter Kragen (Halsbereich)
Diesen Bereich anfeuchten und mit Merino Waschmittel vorbehandeln, einwirken lassen und dann in der Waschmaschine waschen.
Weiße Socken
Die Socken mit hellem Essig (Essenz weißer Essig, nicht Apfelessig) einweichen lassen und nach einer entsprechenden Einwirkzeit auswaschen (Handwäsche oder Maschinenwäsche).
Shirt Flecken
Den Fleck anfeuchten, Merino Waschmittel drauf geben, einwirken lassen und dann auswaschen. Sollte der Fleck noch nicht vollständig entfernt sein, den Vorgang wiederholen.