Körpertemperatur: Was genau ist und bringt die Temperaturregulierung?

Von Wundersocks • 02/11/2022

Googeln Sie die Wortkombination „temperaturregulierende Bekleidung“, so stoßen Sie auf zigtausende Homepages. Von temperaturregulierenden T-Shirts, Socken, Schuhen, Kinderbekleidungen, Babybekleidungen, Sportbekleidungen und sogar von temperaturregulierender Bettwäsche ist die Rede. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird Ihnen bei Ihrer Recherche auffallen, dass zum Thema Temperaturregulierung immer wieder der Begriff Merinowolle fällt – zurecht!

Sie haben sich bestimmt auch hie und da gefragt: Was heißt „temperaturregulierend“ oder “temperaturausgleichend” eigentlich genau? Was nützt Ihnen die Temperaturregulierung und warum ist das eine Eigenschaft der Merinowolle? Im Folgenden finden Sie die Antworten auf diese Fragen.

Welche Körpertemperatur ist normal?

Der Begriff temperaturregulierend bezieht sich in erster Linie auf Ihre Körpertemperatur. Da Sie weder bei Hitze und Kälte noch bei Anstrengung oder im Schlaf überhitzen oder zu stark auskühlen wollen, unterstützt Sie die Naturfaser Merinowolle dabei, eine normale Körpertemperatur zu halten. Doch was ist überhaupt normal?

Ihre Körpertemperatur als Erwachsener ist dann normal, wenn sie sich zwischen 36,5 und 37,4 °C bewegt. Ab 38,0 °C haben Sie Fieber, ab 39,5 °C hohes Fieber.

Einflussfaktoren auf die Körpertemperatur

Die Körpertemperatur ist keine Konstante. Sie variiert in Abhängigkeit von der Tageszeit, von Ihren individuellen Voraussetzungen wie beispielsweise von Ihrem Alter, Gesundheitszustand und Geschlecht sowie von Ihrer Aktivität. Sie sollten auch wissen, dass Ihre Körpertemperatur in unterschiedlichen Körperregionen unterschiedliche Werte aufweist. Messen Sie Ihre Körpertemperatur im Ohr, so weist diese im Regelfall einen höheren Wert auf als unter den Achseln.

Sie beeinflussen auch durch Ihre Ernährung Ihre Körpertemperatur. In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Rede von der sogenannten thermischen Wirkung von Lebensmitteln. Während beispielsweise scharfe Gewürze wie Curry oder einige Fleischsorten und Käse eher einen erhitzenden oder wärmenden Effekt auf unsere Körpertemperatur haben, erzielen Sie mit saisonalem Obst und Gemüse sowie mit Tees einen eher kühlenden Effekt.

Frauen haben in Durchschnitt eine etwas höhere Körpertemperatur als Männer, dennoch ist deren Körpertemperatur an den Händen niedriger als bei Männern. Menschen mit mehr Muskelmasse können leichter Wärme erzeugen als Menschen mit weniger Muskelmasse. Menschen mit einer dünneren Haut hingegen verlieren schneller Körperwärme als andere. Mit ansteigendem Alter, besonders ab ca. 65 Jahren, sinkt die Körpertemperatur etwas ab. Bei Kleinkindern und Babys ist die Körpertemperatur normalerweise um ein kleines bisschen höher als bei Erwachsenen.

Erhöhte Körpertemperatur Ursachen

Merinowolle gegen Fieber, Kleidung von Wundersocks bei erhöhter Körpertemperatur, kühlende Textilien

Neben verschiedenen Erkrankungen ist eine Hauptursache für eine erhöhte Körpertemperatur Hitze. Sind wir also hitzigen Temperaturen ausgesetzt, so steigt unsere durchschnittliche Körpertemperatur an. Der Haken dabei ist: Unser Körper ist mit zu viel Temperaturerhöhung nicht einverstanden, da alle Prozesse, die in unseren Körpern ablaufen, auf diese durchschnittliche Körpertemperatur eingestellt sind. Der Körper ist also bestrebt, eine möglichst stabile Temperatur zu halten.

Liegen die Außentemperaturen bei 30 Grad und höher, so beginnt unser Körper, unsere Körpertemperatur über die Haut zu regulieren. Damit wirken wir einer Erhitzung entgegen. Wir produzieren Schweiß, der auf unserer Haut verdunstet und so dazu beiträgt, dass wir unseren Körper von der drohenden Überhitzung abhalten und kühlen können. Das ist ein völlig natürlicher und unbedenklicher Prozess.

Verweilen wir allerdings zu lange in der Hitze oder sind die Temperaturen zu hoch, so produzieren wir eine ungesunde Menge an Schweiß, wodurch wir nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wertvolles Natriumsalz verlieren. Dem Körper fehlen diese Stoffe, daher werden wir zunehmend müde, unkonzentriert und matt – was ganz schön gefährlich werden kann.

Die Worst-Case-Szenarien, die dabei eintreten können, sind Dehydrierung sowie ein starker Abfall des Blutdrucks – beides äußerst bedrohliche Zustände für unsere Gesundheit. Deshalb raten Ärzte immer wieder dazu an, bei Hitze möglichst viel Wasser zu trinken. ACHTUNG: Es sei denn, Sie leiden an einer Erkrankung, bei der eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr bedenklich ist.

Zu hohe Körpertemperatur Symptome

Eine zu hohe Körpertemperatur macht sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar: Sie bekommen Kopfschmerzen, Ihnen wird schwindelig oder Sie merken, dass Ihr Kreislauf nicht mehr richtig mitspielt. Andere werden orientierungslos oder verwirrt. Halten Sie sich zu lange in der Sonne auf, so besteht zudem die Gefahr eines Sonnenstichs. Dieser ist keineswegs harmlos, weil sich die Hirnhaut entzünden und das Hirngewebe anschwellen kann. Auch in diesem Fall sind typische Symptome starke Kopf- und Nackenschmerzen, Unwohlsein, Schwindel und teilweise Erbrechen.

Fieber

Fieber ist eine Form der Erhitzung, die eintritt, wenn Ihr Körper mit Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder körperfremden Stoffen konfrontiert ist. Die Körpertemperatur wird nicht wie bei Hitze von außen, sondern von innen erhöht. Der Sinn, der hier dahintersteckt, ist: Auf diese Weise gelingt es dem Körper die Krankheitserreger besser abzuwehren und deren Vermehrung zu hemmen. Begleiterscheinungen von Fieber sind Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen, Husten, eine Erkältung oder Grippe. Fieber kann jedoch auch durch die Einnahme von Medikamenten oder Drogen, durch einen Zeckenbiss, Stress oder durch andere Ursachen ausgelöst werden.

Zu niedrige Körpertemperatur

Sinkt Ihre Körpertemperatur unter 35 °C, so droht Ihnen eine Unterkühlung. Eine Unterkühlung ist hochgefährlich. Ihr Körper verliert kontinuierlich Wärme und kann nicht rasch genug Wärme erzeugen. Daher ist es unmöglich, die Köpertemperatur stabil zu halten, sie sinkt sukzessive ab. Das große Problem dabei ist, dass die Organe auch bei zu niedriger Körpertemperatur nicht mehr gut arbeiten können. Damit entsteht die Gefahr des Bewusstseinsverlusts und der Entwicklung von Herzrhythmusstörungen. ACHTUNG: Eine unterkühlte Person sollte langsam vom Rumpf aus aufgewärmt werden, niemals schnell, da dadurch ebenfalls Herzrhythmusstörungen ausgelöst werden können. Die Person sollten Sie aus den genannten Gründen auch möglichst wenig bewegen.

Unterkühlung Ursachen

Warme Kleidung im Winter, Merino Wolle, Socken und Shirts von Wundersocks, Merinowolle Pullover, Jacken aus Merino

Die Ursachen für eine Unterkühlung sind vielfältig und spielen oftmals zusammen. Kalte Außentemperaturen, nicht ausreichend wärmende Kleidung oder das zu lange Verweilen in der Kälte sind Risikofaktoren. Noch brenzliger wird es, wenn Ihre Kleidung nass ist oder Sie irgendwo bei Kälte ins Wasser gefallen sind. Kälte in Räumen – verursacht durch fehlende Heizungsmöglichkeiten oder Klimaanlagen – kann übrigens auch zu einer Unterkühlung führen.

Wann reguliert Merinowolle die Körpertemperatur?

Befinden Sie sich in einem geschlossenen Raum mit Heizung oder Klimaanlage oder in Ihrem Auto, so haben Sie die Möglichkeit, die Temperatur dieses Raums nach Ihren persönlichen Vorstellungen und Wünschen einzustellen. So werden Sie bei Temperaturen um die 30 Grad wahrscheinlich die Raumtemperatur herunterregulieren und bei niedrigen Temperaturen die Heizkörper aufdrehen. Grundsätzlich wird eine Raumtemperatur von bis zu 20 Grad als angenehm empfunden, wobei in der Küche und im Schlafzimmer oft niedrigere Temperaturen bevorzugt werden. Mit der Temperaturregulierung in diesen Räumen oder im Auto regulieren Sie auch Ihre eigene Körpertemperatur hinunter oder hinauf.

Wie die Temperaturregulierung im Raum, können Sie auch Ihre Körpertemperatur von Ihrer Kleidung mit regulieren lassen – vorausgesetzt, Sie tragen Kleidung aus Merinowolle. Die Betonung liegt auf „lassen“. Die Merinowolle reagiert nämlich ohne Ihr aktives Zutun auf die Außentemperaturen. Sie reguliert Ihre Körpertemperatur sowohl bei Kälte als auch bei Hitze, da sie auf diese externen Bedingungen reagiert.

Wie reguliert Merinowolle die Körpertemperatur?

Einerseits ist die Merinowolle der ultimative Regulator bei Kälte. Andererseits kann Sie leichte Wolle an heißen Tagen kühlen. Dabei stellt sich die Frage, wie ein und dieselbe Naturfaser so versiert mit Kälte und Hitze umgehen kann.

Was macht Merinowolle bei Kälte?

Wird es kalt, so sorgt die Merinowolle durch zwei „Maßnahmen“ dafür, dass Ihre Körpertemperatur nicht absinkt:

1. Sie operiert mit der sogenannten Sorptionswärme. Das heißt, dass die Merinowolle die vorhandene Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und diese wieder abgibt. Dabei setzt ein natürlicher chemischer Prozess ein, wodurch in der Wolle Wärme freigesetzt wird. Diese Wärme kommt Ihnen als Träger der Merinowolle zugute, da sie Sie wärmt.

2. Die natürliche Merinowolle hat eine gekräuselte Struktur. Bei der Fertigung unserer Funktionskleidung aus Merinowolle entstehen durch diese Kräuselungen mikroskopisch kleine Luftkämmerchen. Diese schließen die warme Luft ein und halten Ihren Körper wie Isolatoren warm.

Was macht Merinowolle bei Hitze?

Steigen die Außentemperaturen an, so kühlt Sie die Merinowolle ebenfalls auf zwei Wegen:

1. Die Merinowolle ist hygroskopisch. Sie nimmt Feuchtigkeit auf. Da Ihre Haut und die Umgebungsluft bei Hitze warm sind, entsteht Verdunstungskälte, die die Merinowolle nutzt, um Ihren Körper abzukühlen. Gleichzeitig trocknet die Merinowolle dadurch sehr schnell.

2. Die kleinen Luftkämmrechen der Merinowolle sind auch Speicher für die kühle Luft und isolieren Sie damit vor den hitzigen Außentemperaturen.

Woher stammen die temperaturregulierenden Eigenschaften der Merinowolle?

Die natürliche Merinofaser trägt die außerordentlichen Talente des Merinoschafs in sich. Das Merinoschaf lässt sich von semiariden Klimazonen nicht wahnsinnig beeindrucken und hält Dürren und Trockenzeiten genauso gut aus wie humide klimatische Bedingungen. Daher ist es kein Wunder, dass ein paar Grade Temperaturunterschiede – die uns Menschen ganz schön zu schaffen machen können – das Merinoschaf ganz locker wegsteckt. Das ist eines der außergewöhnlichsten Talente des Merinoschafs.

Socken und Bekleidung aus Merinowolle

Merinosocken für warme Füße, gegen Schweißfüße, temperaturregulierend

Mit unseren Merino Socken und unserer Funktionsbekleidung aus Merinowolle halten Sie auch bei kalten und hitzigen Bedingungen eine stabile Körpertemperatur, da Sie die Merinowolle in hohem Maße dabei unterstützt, Ihre Körpertemperatur zu regulieren.

Angenehme Temperatur, Funktionskleidung aus Merinowolle wärmt im Winter und kühlt im Sommer, warme Winterkleidung, Must have für Sommer und WInter, Merino Wolle von Wundersocks

Sind Sie also in Zukunft bei unseren Produktbeschreibungen mit den Begriffen „temperaturausgleichend“ oder „temperaturregulierend“ konfrontiert, so wissen Sie: Diese Eigenschaften gelten für alle unsere Produkte aus dem WUNDERSOCKS und WUNDERFIT Sortiment. Das Tragen unserer Merino Socken sowie unserer Kleidung aus Merinowolle ist auch auf dem Gebiet der Regulierung der Körpertemperatur ein wertvoller Beitrag zu Ihrer persönlichen Gesundheit.

    0
    Warenkorb
    Ihr Warenkorb ist leer.
    Wir empfehlen Ihnen:
      Calculate Shipping
      Gutschein anwenden
      DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner