Warum Kleidung aus Wolle einen enorm langen Lebenszyklus hat
Die Menschen sind in den letzten Jahrzehnten deutlich klima- und umweltbewusster geworden. Dieses Bewusstsein ist bei den Bekleidungsherstellern angekommen: Es ist von Slow Fashion, klimafreundlicher Kleidung, Bio-Bekleidung oder Öko Mode die Rede.
Einer deutschen Studie zufolge können sich drei Viertel aller Konsument:innen vorstellen, in Zukunft nachhaltige Kleidung zu kaufen. 70% der Käufer:innen – das sind fast genauso viele – erwarten sich von den Herstellern eine eindeutige Kennzeichnung der nachhaltigen Kleidung. Die Hälfte der Befragten gab an, bereits nachhaltige Kleidung zu tragen. Doch was genau macht nachhaltige Kleidung aus? Ist Merinowolle nachhaltig? Und warum hat Kleidung aus Wolle einen so langen Lebenszyklus?
Was ist eigentlich die Ökobilanz?
In Bezug auf die Umweltverträglichkeit von Kleidung fällt immer wieder der Begriff der Ökobilanz. Die Ökobilanz dokumentiert, welche Auswirkungen Kleidung auf die Umwelt hat – und zwar von ihrer Herstellung bis hin zu ihrer Entsorgung. Sie ist die Bilanz über die Umweltverträglichkeit. Der sogenannte “Life Cycle” oder Lebenszyklus des Kleidungsstücks beginnt mit der Gewinnung des Rohmaterials und zieht sich über die Verarbeitung, die Herstellung, den Vertrieb, die Nutzung bis hin zum Recycling oder zur Entsorgung der Kleidung.
Anhaltspunkte für die Herstellung von nachhaltiger Kleidung sind neben einer positiven Ökobilanz beispielsweise transparente und angemessene Lieferketten, die hinreichende Berücksichtigung der Rechte Arbeiter:innen, keine Dumpingpreise oder die Verwendung von Saatgut, das nicht gentechnisch modifiziert ist.
Kleidung aus Merinowolle kennzeichnet, dass Wollkleidung zumeist naturbelassen hergestellt und dieser im Regelfall keine synthetischen Stoffe zugeführt werden. Der lange Lebenszyklus sowie das hohe Potenzial zur Wiederverwertung begünstigen die Ökobilanz von Kleidung aus Wolle.
1. Kleidung aus Wolle bleibt länger in der Garderobe
Der Anteil von Kleidung aus Wolle in den Garderoben von sowohl Männern als auch Frauen steigt kontinuierlich an. Während Männer in Vorbereitung auf den Arbeitstag und zu formellen Anlässen bereitwillig ein Kleidungsstück aus Wolle aus dem Schrank holen, greifen Frauen in ihrer Freizeit und für zwanglose Anlässe sehr gerne zu der vielseitigen Kleidung aus Wolle. Synthetische Stoffe verzeichnen allerdings den größten Anstieg im Verkauf von Kleidung und Baumwollkleidung wird von Männern wie auch von Frauen immer seltener gekauft.
Eine globale Studie von Woolmark zum Thema Garderobe liefert die Erkenntnis, dass Kleidung aus Wolle deutlich länger in der Garderobe bleibt als andere Kleidungsstücke. Die Menschen haben offensichtlich ein Gefühl für den Wert von Naturfasern und Wolle entwickelt. Kleidung aus Wolle hält länger und ist nicht selten von hohem emotionalen Wert. Deshalb bleibt sie auch länger im Schrank.
2. Kleidung aus Wolle bringt saisonsunabhängigen Nutzen
Ein wesentlicher Grund, warum Kleidung aus Merinowolle überdurchschnittlich lange Teil der Garderobe bleibt, ist: Die von Natur aus antibakterielle Merinowolle kann länger getragen werden als Kleidung aus synthetischen Materialien.
Noch dazu kennt Kleidung aus Merinowolle keine Jahreszeiten. Sie kann ganzjährig getragen werden, da das Merino Garn saisonsunabhängig einen Nutzen bringt. Als sogenannte Active Wear (aktive Kleidung) reagiert die Wolle auf Hitze und Kälte anders. Deshalb wird Wollkleidung aus Merinowolle im Sommer wie im Winter aus dem Kleiderschrank geholt. Entsorgt wird Kleidung aus Wolle selten. Die Menschen scheinen sich über den Wert von Wolle bewusst zu sein.
3. Wollkleidung wird selten entsorgt und ist biologisch abbaubar
Passt die Wollkleidung nicht mehr oder wird sie nicht mehr so gern getragen, so landet sie vergleichsweise selten im Müll. Wollkleidung wird nämlich häufig verschenkt oder auch verkauft. Das wirkt sich positiv auf die Ökobilanz von Kleidung aus Wolle aus.
Dem WRAP-Bericht des Vereinigten Königreichs zufolge kann eine Menge Kohlenstoff, Wasser und Abfall eingespart werden, wenn die Kleidung nur 9 Monate länger in Verwendung ist. Da Kleidung aus Wolle sowie Kleidung aus Merinowolle in der Regel ein- bis zweimal ihre:n Besitzer:in wechselt, hat sie dahingehend überdurchschnittlich hohes Potenzial.
Selbst wenn Merino Wolle dann doch einmal entsorgt wird, ist sie vollständig biologisch abbaubar – im Wasser wie auch an Land.
4. Langer Lebenszyklus durch Wiederverwendung und Recycling
Ein wichtiger Aspekt, den die nachhaltige Wolle anderen Materialien voraus hat, ist: Wolle ist ein ungemein wiederverwertbarer Stoff, da die nachhaltige Wolle auch die besten Recycling-Eigenschaften aufweist. Deshalb wird dreimal so viel Wolle wiederverwertet wie neu produziert. Wolle wird zumeist von zwei Personen getragen und oft noch ein drittes Mal als Dämmmaterial für die Industrie und Automobilbranche verwendet, bevor sie weggeschmissen wird.
Besonders wichtige Phasen des Lebenszyklus eines Kleidungsstücks, die bislang eher unterschätzt wurden, sind zum einen die Nutzungsphase und zum anderen das Ende der Lebensdauer. Kleidung aus Wolle, die verschenkt und recycelt wird, steht freilich in keiner Relation zu Kleidungsstücken, die nur kurz getragen und dann sofort entsorgt werden.
Kleidung aus Wolle: Verschenkt, recycelt und repariert
Das Unternehmen Woolmark bezieht sich auf das Wegwerfproblem der sogenannten Fast Fashion. Die Herstellung von Wollkleidung ist zwar aufwändiger, weshalb in dieser ersten Phasen teils mehr Ressourcen verbraucht werden als für die Herstellung anderer Kleidung. Die funktionelle Naturfaser hält jedoch weitaus länger und muss aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften seltener gewaschen werden. Ihrer ebenfalls einzigartigen Wiederverwendungs- und Recyclingfähigkeit muss Rechnung getragen werden, da Kleidung aus Merinowolle viel öfter und länger getragen wird als herkömmliche Kleidung.
Die Ressource Wolle ist jener Stoff, der am häufigsten wiederverwendet, recycelt und repariert wird. Es gibt kaum Kleidungsstücke aus anderen Materialien, die heutzutage noch repariert werden. Baumwollmisch- und Synthetikbekleidung hingegen wird fast immer weggeworfen, wenn der oder die Erstbesitzer:in keine Verwendung mehr dafür hat. Der Premiumstoff Wolle hingegen wird viel öfter verkauft, wodurch der Wert der natürlichen Ressource Wolle erhalten wird.
Kleidung aus Wolle hat oft drei Leben
Nach dem „Cradle-to-Cradle“-Modell (Wiege-zu-Wiege) von William McDonough und Michael Braungart ist der Wechsel von Kleidung aus Wolle von einer Person zur nächsten von entscheidender Bedeutung. Die zweite, neue Person verkörpert die zweite Wiege in einem geschlossenen Recycling-Kreislauf. In dieser zweiten Wiege gibt es keinerlei Umweltbelastungen, die mit dem Verarbeitungs- oder Herstellungsprozess verbunden sind. Und am Ende, zumeist nach ihrem dritten Leben, wird die Wolle zu 100% biologisch abgebaut. Es könnte also gut sein, dass die Wollkleidung in deinem Kleiderschrank nicht nur ein, sondern noch zwei weitere Leben führt.
5. Merino Wollkleidung wird selten gewaschen und ist pflegeleicht
In engem Zusammenhang mit dem Tragen von Merinowolle stehen die Waschgewohnheiten der Menschen, die Kleidung aus Merinowolle tragen. Eine internationale Studie aus dem Jahr 2019 erfasste die Waschgewohnheiten der Menschen in unterschiedlichen Ländern.
In dieser Studie wurde über 3.253 Waschvorgänge Buch geführt. Dazu zählten Wäschen in der Waschmaschine, Handwäschen, das Trocknen im Wäschetrockner und im Trockner sowie chemische Reinigungen.
Den Ergebnissen zufolge teilen sich mehr Menschen eine Waschmaschine als gedacht. China ist demzufolge absoluter Spitzenreiter, was nicht ganz überraschend ist, da in China oft mehr Menschen in größeren Haushalten zusammenleben. Fast die Hälfte der Befragten ist nicht in Besitz eines Wäschetrockners, sondern trocknet generell Kleidung vorwiegend auf der Wäscheleine.
Wollkleidung aus Merinowolle spart Hausarbeit und natürliche Ressourcen
Wollkleidung aus Merinowolle sticht in Bezug auf die Waschgewohnheiten der Menschen heraus. Merinowolle wird viel seltener, kürzer und bei niedrigeren Temperaturen gewaschen als Wäsche aus anderen Materialien. Merinowolle wird auch sehr gern in der Handwäsche gewaschen. Bei der antibakteriellen Wolle, die keine unangenehmen Gerüche entstehen lässt, ersetzt das Auslüften so einige Waschgänge. Flecken werden in der Regel mithilfe eines feuchten Tuchs beseitigt. Dies liegt an den besonderen Eigenschaften der Merinowolle, da sie fleck-, geruchs- sowie knitterunempfindlich ist.
Das Tragen von Wolle führt zu einer Senkung des Wasserverbrauchs, der Stromkosten, des Waschmittelverbrauchs und schaufelt Freizeit frei. Im Gegenzug dazu wird Baumwolle circa 7-8 Mal häufiger gewaschen als Merinowolle. Der Anteil von Baumwolle und Baumwollmischgeweben in der Waschmaschine beträgt 69%, der Anteil von Merinowolle nur 1%.
Unterm Strich lässt sich behaupten: Das Tragen von Wolle hat eine geringere Umweltbelastung zur Folge. Die vorherrschende Meinung, dass Wolle pflegeintensiv ist, wird in dieser Studie ebenfalls widerlegt: Wolle erfordert deutlich weniger Pflege als Baumwolle.
Weniger im Kleiderschrank – täglicher Mehrwert für dich
Da Kleidung aus Merinowolle auch noch selten gewaschen werden muss, sparst du damit nicht nur Ressourcen wie Wasser oder Strom. Du sparst dir auch die tägliche Konfrontation mit einem übervollen Kleiderschrank, da du weniger Kleidungsstücke brauchst. Mit Wollkleidung aus Merinowolle wird deine Garderobe wieder etwas überschaubarer. Du musst wirklich nicht täglich das Gefühl haben, von deinem Kleiderschrank erschlagen zu werden.
Wundersocks 100% Made in Italy
Als Familienunternehmen aus Südtirol produzieren wir regional. Unsere Kleidung aus Merinowolle ist zu 100% Made in Italy. Nachhaltiges Denken und Handeln sind integrative Bestandteile unserer Unternehmenspolitik. Alle Produkte von Wundersocks werden aus garantiert Mulesing freier Wolle in der Wertschöpfungskette produziert.
Du weißt die Naturfaser Wolle zu schätzen? Du schmeißt Kleidung ungern weg? Du möchtest die Aussicht in einen übersichtlichen und nachhaltigen Kleiderschrank genießen? Dann sicher dir ein paar Kleidungsstücke aus der hochfunktionellen Naturfaser Merinowolle – erhältlich in deiner nächsten Wundersocks Filiale oder in unserem Online Shop!