{"id":4052,"date":"2022-11-02T16:01:33","date_gmt":"2022-11-02T15:01:33","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wundersocks.com\/?p=4052"},"modified":"2024-10-21T11:59:49","modified_gmt":"2024-10-21T09:59:49","slug":"koerpertemperatur","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wundersocks.com\/de\/blog\/koerpertemperatur\/","title":{"rendered":"K\u00f6rpertemperatur: Was genau ist und bringt die Temperaturregulierung?"},"content":{"rendered":"

Googeln Sie die Wortkombination \u201etemperaturregulierende Bekleidung\u201c, so sto\u00dfen Sie auf zigtausende Homepages. Von temperaturregulierenden T-Shirts, Socken, Schuhen, Kinderbekleidungen, Babybekleidungen, Sportbekleidungen und sogar von temperaturregulierender Bettw\u00e4sche ist die Rede. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird Ihnen bei Ihrer Recherche auffallen, dass zum Thema Temperaturregulierung immer wieder der Begriff Merinowolle f\u00e4llt \u2013 zurecht!<\/p>\n

Sie haben sich bestimmt auch hie und da gefragt: Was hei\u00dft \u201etemperaturregulierend\u201c oder „temperaturausgleichend“ eigentlich genau? Was n\u00fctzt Ihnen die Temperaturregulierung und warum ist das eine Eigenschaft der Merinowolle? Im Folgenden finden Sie die Antworten auf diese Fragen.<\/p>\n

<\/span>Welche K\u00f6rpertemperatur ist normal?<\/span><\/h2>\n

Der Begriff temperaturregulierend bezieht sich in erster Linie auf Ihre K\u00f6rpertemperatur. Da Sie weder bei Hitze und K\u00e4lte noch bei Anstrengung oder im Schlaf \u00fcberhitzen oder zu stark ausk\u00fchlen wollen, unterst\u00fctzt Sie die Naturfaser Merinowolle dabei, eine normale K\u00f6rpertemperatur zu halten. Doch was ist \u00fcberhaupt normal?<\/p>\n

Ihre K\u00f6rpertemperatur als Erwachsener ist dann normal, wenn sie sich zwischen 36,5 und 37,4 \u00b0C bewegt. Ab 38,0 \u00b0C haben Sie Fieber, ab 39,5 \u00b0C hohes Fieber.<\/p>\n

<\/span>Einflussfaktoren auf die K\u00f6rpertemperatur<\/span><\/h3>\n

Die K\u00f6rpertemperatur ist keine Konstante. Sie variiert<\/a> in Abh\u00e4ngigkeit von der Tageszeit, von Ihren individuellen Voraussetzungen wie beispielsweise von Ihrem Alter, Gesundheitszustand und Geschlecht sowie von Ihrer Aktivit\u00e4t. Sie sollten auch wissen, dass Ihre K\u00f6rpertemperatur in unterschiedlichen K\u00f6rperregionen unterschiedliche Werte aufweist. Messen Sie Ihre K\u00f6rpertemperatur im Ohr, so weist diese im Regelfall einen h\u00f6heren Wert auf als unter den Achseln.<\/p>\n

Sie beeinflussen auch durch Ihre Ern\u00e4hrung Ihre K\u00f6rpertemperatur. In der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Rede von der sogenannten thermischen Wirkung von Lebensmitteln. W\u00e4hrend beispielsweise scharfe Gew\u00fcrze wie Curry oder einige Fleischsorten und K\u00e4se eher einen erhitzenden oder w\u00e4rmenden Effekt auf unsere K\u00f6rpertemperatur haben, erzielen Sie mit saisonalem Obst und Gem\u00fcse sowie mit Tees einen eher k\u00fchlenden Effekt.<\/p>\n

Frauen haben in Durchschnitt eine etwas h\u00f6here K\u00f6rpertemperatur als M\u00e4nner, dennoch ist deren K\u00f6rpertemperatur an den H\u00e4nden niedriger als bei M\u00e4nnern. Menschen mit mehr Muskelmasse k\u00f6nnen leichter W\u00e4rme erzeugen als Menschen mit weniger Muskelmasse. Menschen mit einer d\u00fcnneren Haut hingegen verlieren schneller K\u00f6rperw\u00e4rme als andere. Mit ansteigendem Alter, besonders ab ca. 65 Jahren, sinkt die K\u00f6rpertemperatur etwas ab. Bei Kleinkindern und Babys ist die K\u00f6rpertemperatur normalerweise um ein kleines bisschen h\u00f6her als bei Erwachsenen.<\/p>\n

<\/span>Erh\u00f6hte K\u00f6rpertemperatur Ursachen<\/span><\/h2>\n

\"Merinowolle<\/p>\n

Neben verschiedenen Erkrankungen ist eine Hauptursache f\u00fcr eine erh\u00f6hte K\u00f6rpertemperatur Hitze. Sind wir also hitzigen Temperaturen ausgesetzt, so steigt unsere durchschnittliche K\u00f6rpertemperatur an. Der Haken dabei ist: Unser K\u00f6rper ist mit zu viel Temperaturerh\u00f6hung nicht einverstanden, da alle Prozesse, die in unseren K\u00f6rpern ablaufen, auf diese durchschnittliche K\u00f6rpertemperatur eingestellt sind. Der K\u00f6rper ist also bestrebt, eine m\u00f6glichst stabile Temperatur zu halten.<\/p>\n

Liegen die Au\u00dfentemperaturen bei 30 Grad und h\u00f6her, so beginnt unser K\u00f6rper, unsere K\u00f6rpertemperatur \u00fcber die Haut zu regulieren. Damit wirken wir einer Erhitzung entgegen. Wir produzieren Schwei\u00df, der auf unserer Haut verdunstet und so dazu beitr\u00e4gt, dass wir unseren K\u00f6rper von der drohenden \u00dcberhitzung abhalten und k\u00fchlen k\u00f6nnen. Das ist ein v\u00f6llig nat\u00fcrlicher und unbedenklicher Prozess.<\/p>\n

Verweilen wir allerdings zu lange in der Hitze oder sind die Temperaturen zu hoch, so produzieren wir eine ungesunde Menge an Schwei\u00df, wodurch wir nicht nur Fl\u00fcssigkeit, sondern auch wertvolles Natriumsalz<\/a> verlieren. Dem K\u00f6rper fehlen diese Stoffe, daher werden wir zunehmend m\u00fcde, unkonzentriert und matt – was ganz sch\u00f6n gef\u00e4hrlich werden kann.<\/p>\n

Die Worst-Case-Szenarien, die dabei eintreten k\u00f6nnen, sind Dehydrierung sowie ein starker Abfall des Blutdrucks \u2013 beides \u00e4u\u00dferst bedrohliche Zust\u00e4nde f\u00fcr unsere Gesundheit. Deshalb raten \u00c4rzte immer wieder dazu an, bei Hitze m\u00f6glichst viel Wasser zu trinken. ACHTUNG: Es sei denn, Sie leiden an einer Erkrankung, bei der eine \u00fcberm\u00e4\u00dfige Fl\u00fcssigkeitszufuhr bedenklich ist.<\/p>\n

<\/span>Zu hohe K\u00f6rpertemperatur Symptome<\/span><\/h3>\n

Eine zu hohe K\u00f6rpertemperatur macht sich durch unterschiedliche Symptome bemerkbar: Sie bekommen Kopfschmerzen, Ihnen wird schwindelig oder Sie merken, dass Ihr Kreislauf nicht mehr richtig mitspielt. Andere werden orientierungslos oder verwirrt. Halten Sie sich zu lange in der Sonne auf, so besteht zudem die Gefahr eines Sonnenstichs. Dieser ist keineswegs harmlos, weil sich die Hirnhaut entz\u00fcnden und das Hirngewebe anschwellen kann. Auch in diesem Fall sind typische Symptome starke Kopf- und Nackenschmerzen, Unwohlsein, Schwindel und teilweise Erbrechen.<\/p>\n

<\/span>Fieber<\/span><\/h3>\n

Fieber ist eine Form der Erhitzung, die eintritt, wenn Ihr K\u00f6rper mit Krankheitserregern wie Bakterien, Viren oder k\u00f6rperfremden Stoffen konfrontiert ist. Die K\u00f6rpertemperatur wird nicht wie bei Hitze von au\u00dfen, sondern von innen erh\u00f6ht. Der Sinn, der hier dahintersteckt, ist: Auf diese Weise gelingt es dem K\u00f6rper die Krankheitserreger besser abzuwehren und deren Vermehrung zu hemmen. Begleiterscheinungen von Fieber sind Kopf- und Gliederschmerzen, Schnupfen, Husten, eine Erk\u00e4ltung oder Grippe. Fieber<\/a> kann jedoch auch durch die Einnahme von Medikamenten oder Drogen, durch einen Zeckenbiss, Stress oder durch andere Ursachen ausgel\u00f6st werden.<\/p>\n

<\/span>Zu niedrige K\u00f6rpertemperatur<\/span><\/h2>\n

Sinkt Ihre K\u00f6rpertemperatur unter 35 \u00b0C, so droht Ihnen eine Unterk\u00fchlung<\/a>. Eine Unterk\u00fchlung ist hochgef\u00e4hrlich. Ihr K\u00f6rper verliert kontinuierlich W\u00e4rme und kann nicht rasch genug W\u00e4rme erzeugen. Daher ist es unm\u00f6glich, die K\u00f6pertemperatur stabil zu halten, sie sinkt sukzessive ab. Das gro\u00dfe Problem dabei ist, dass die Organe auch bei zu niedriger K\u00f6rpertemperatur nicht mehr gut arbeiten k\u00f6nnen. Damit entsteht die Gefahr des Bewusstseinsverlusts und der Entwicklung von Herzrhythmusst\u00f6rungen. ACHTUNG: Eine unterk\u00fchlte Person sollte langsam vom Rumpf aus aufgew\u00e4rmt werden, niemals schnell, da dadurch ebenfalls Herzrhythmusst\u00f6rungen ausgel\u00f6st werden k\u00f6nnen. Die Person sollten Sie aus den genannten Gr\u00fcnden auch m\u00f6glichst wenig bewegen.<\/p>\n

<\/span>Unterk\u00fchlung Ursachen<\/span><\/h3>\n

\"Warme<\/p>\n

Die Ursachen<\/a> f\u00fcr eine Unterk\u00fchlung sind vielf\u00e4ltig und spielen oftmals zusammen. Kalte Au\u00dfentemperaturen, nicht ausreichend w\u00e4rmende Kleidung oder das zu lange Verweilen in der K\u00e4lte sind Risikofaktoren. Noch brenzliger wird es, wenn Ihre Kleidung nass ist oder Sie irgendwo bei K\u00e4lte ins Wasser gefallen sind. K\u00e4lte in R\u00e4umen – verursacht durch fehlende Heizungsm\u00f6glichkeiten oder Klimaanlagen \u2013 kann \u00fcbrigens auch zu einer Unterk\u00fchlung f\u00fchren.<\/p>\n

<\/span>Wann reguliert Merinowolle die K\u00f6rpertemperatur?<\/span><\/h2>\n

Befinden Sie sich in einem geschlossenen Raum mit Heizung oder Klimaanlage oder in Ihrem Auto, so haben Sie die M\u00f6glichkeit, die Temperatur dieses Raums nach Ihren pers\u00f6nlichen Vorstellungen und W\u00fcnschen einzustellen. So werden Sie bei Temperaturen um die 30 Grad wahrscheinlich die Raumtemperatur herunterregulieren und bei niedrigen Temperaturen die Heizk\u00f6rper aufdrehen. Grunds\u00e4tzlich wird eine Raumtemperatur von bis zu 20 Grad als angenehm empfunden, wobei in der K\u00fcche und im Schlafzimmer oft niedrigere Temperaturen bevorzugt werden. Mit der Temperaturregulierung in diesen R\u00e4umen oder im Auto regulieren Sie auch Ihre eigene K\u00f6rpertemperatur hinunter oder hinauf.<\/p>\n

Wie die Temperaturregulierung im Raum, k\u00f6nnen Sie auch Ihre K\u00f6rpertemperatur von Ihrer Kleidung mit regulieren lassen – vorausgesetzt, Sie tragen Kleidung aus Merinowolle<\/a>. Die Betonung liegt auf \u201elassen\u201c. Die Merinowolle reagiert n\u00e4mlich ohne Ihr aktives Zutun auf die Au\u00dfentemperaturen. Sie reguliert Ihre K\u00f6rpertemperatur sowohl bei K\u00e4lte als auch bei Hitze, da sie auf diese externen Bedingungen reagiert.<\/p>\n

<\/span>Wie reguliert Merinowolle die K\u00f6rpertemperatur?<\/span><\/h2>\n

Einerseits ist die Merinowolle<\/a> der ultimative Regulator bei K\u00e4lte. Andererseits kann Sie leichte Wolle an hei\u00dfen Tagen k\u00fchlen. Dabei stellt sich die Frage, wie ein und dieselbe Naturfaser so versiert mit K\u00e4lte und Hitze umgehen kann.<\/p>\n

<\/span>Was macht Merinowolle bei K\u00e4lte?<\/span><\/h3>\n

Wird es kalt, so sorgt die Merinowolle<\/a> durch zwei \u201eMa\u00dfnahmen\u201c daf\u00fcr, dass Ihre K\u00f6rpertemperatur nicht absinkt:<\/p>\n

1. Sie operiert mit der sogenannten Sorptionsw\u00e4rme. Das hei\u00dft, dass die Merinowolle<\/a> die vorhandene Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und diese wieder abgibt. Dabei setzt ein nat\u00fcrlicher chemischer Prozess ein, wodurch in der Wolle W\u00e4rme freigesetzt wird. Diese W\u00e4rme kommt Ihnen als Tr\u00e4ger der Merinowolle<\/a> zugute, da sie Sie w\u00e4rmt.<\/p>\n

2. Die nat\u00fcrliche Merinowolle hat eine gekr\u00e4uselte Struktur. Bei der Fertigung unserer Funktionskleidung aus Merinowolle<\/a> entstehen durch diese Kr\u00e4uselungen mikroskopisch kleine Luftk\u00e4mmerchen. Diese schlie\u00dfen die warme Luft ein und halten Ihren K\u00f6rper wie Isolatoren warm.<\/p>\n

<\/span>Was macht Merinowolle bei Hitze?<\/span><\/h3>\n

Steigen die Au\u00dfentemperaturen an, so k\u00fchlt Sie die Merinowolle<\/a> ebenfalls auf zwei Wegen:<\/p>\n

1. Die Merinowolle ist hygroskopisch. Sie nimmt Feuchtigkeit auf. Da Ihre Haut und die Umgebungsluft bei Hitze warm sind, entsteht Verdunstungsk\u00e4lte, die die Merinowolle<\/a> nutzt, um Ihren K\u00f6rper abzuk\u00fchlen. Gleichzeitig trocknet die Merinowolle dadurch sehr schnell.<\/p>\n

2. Die kleinen Luftk\u00e4mmrechen der Merinowolle sind auch Speicher f\u00fcr die k\u00fchle Luft und isolieren Sie damit vor den hitzigen Au\u00dfentemperaturen.<\/p>\n

<\/span>Woher stammen die temperaturregulierenden Eigenschaften der Merinowolle?<\/span><\/h2>\n

Die nat\u00fcrliche Merinofaser tr\u00e4gt die au\u00dferordentlichen Talente des Merinoschafs<\/a> in sich. Das Merinoschaf l\u00e4sst sich von semiariden Klimazonen nicht wahnsinnig beeindrucken und h\u00e4lt D\u00fcrren und Trockenzeiten genauso gut aus wie humide klimatische Bedingungen. Daher ist es kein Wunder, dass ein paar Grade Temperaturunterschiede – die uns Menschen ganz sch\u00f6n zu schaffen machen k\u00f6nnen – das Merinoschaf ganz locker wegsteckt. Das ist eines der au\u00dfergew\u00f6hnlichsten Talente des Merinoschafs.<\/p>\n

<\/span>Socken und Bekleidung aus Merinowolle<\/span><\/h2>\n

\"Merinosocken<\/p>\n

Mit unseren Merino Socken<\/a> und unserer Funktionsbekleidung aus Merinowolle<\/a> halten Sie auch bei kalten und hitzigen Bedingungen eine stabile K\u00f6rpertemperatur, da Sie die Merinowolle<\/a> in hohem Ma\u00dfe dabei unterst\u00fctzt, Ihre K\u00f6rpertemperatur zu regulieren.<\/p>\n

\"Angenehme<\/p>\n

Sind Sie also in Zukunft bei unseren Produktbeschreibungen mit den Begriffen \u201etemperaturausgleichend\u201c oder \u201etemperaturregulierend\u201c konfrontiert, so wissen Sie: Diese Eigenschaften gelten f\u00fcr alle unsere Produkte aus dem WUNDERSOCKS<\/a> und WUNDERFIT<\/a> Sortiment. Das Tragen unserer Merino Socken<\/a> sowie unserer Kleidung aus Merinowolle<\/a> ist auch auf dem Gebiet der Regulierung der K\u00f6rpertemperatur ein wertvoller Beitrag zu Ihrer pers\u00f6nlichen Gesundheit.<\/p>\n

\n
\n

Table of Contents<\/p>\nToggle<\/span><\/path><\/svg><\/svg><\/span><\/span><\/span><\/a><\/span><\/div>\n