{"id":3907,"date":"2022-03-21T20:02:22","date_gmt":"2022-03-21T19:02:22","guid":{"rendered":"https:\/\/www.wundersocks.com\/?p=3907"},"modified":"2024-10-21T14:46:51","modified_gmt":"2024-10-21T12:46:51","slug":"fussprobleme-empfehlungen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.wundersocks.com\/de\/blog\/fussprobleme-empfehlungen\/","title":{"rendered":"Warum Fu\u00dfprobleme oft ein Indiz f\u00fcr verschobene Fu\u00dfknochen sind – 3 Empfehlungen vom Experten"},"content":{"rendered":"
Fu\u00dfprobleme<\/span><\/a> sind kr\u00e4fteraubend. Das liegt an dem Pensum, das Ihre F\u00fc\u00dfe t\u00e4glich zu leisten haben. Kein anderer Teil Ihres K\u00f6rpers tr\u00e4gt nur ann\u00e4hernd so viel Gewicht, wird so viel bewegt und in alle Richtungen gedehnt wie Ihre F\u00fc\u00dfe. Und dieses gesamte Repertoire an Beweglichkeit, Kraft und Leistungsf\u00e4higkeit findet sich genau dort, wo Ihr K\u00f6rper in fast permanentem Kontakt mit dem Erdball steht. Vergessen Sie nicht, Ihr F\u00fc\u00dfe tragen Sie als ganzen Menschen durchs Leben. Aus dieser Perspektive werden F\u00fc\u00dfe nicht nur zu faszinierenden, sondern auch zu unbeschreiblich sch\u00fctzenswerten Begleitern. Aus diesem Grund sollten Sie Fu\u00dfprobleme IMMER ernst nehmen.<\/span><\/p>\n Fu\u00dfprobleme und -schmerzen k\u00f6nnen zwar eine Folge der genetischen Veranlagung oder von vorangehenden Verletzungen sein. Auch \u00dcbergewicht sowie eine geschw\u00e4chte Fu\u00dfmuskulatur wegen Bewegungsmangels k\u00f6nnen mitverantwortlich f\u00fcr Fu\u00dferkrankungen sein. H\u00e4ufig handelt es sich jedoch um Fu\u00dfprobleme, die Sie ganz direkt auf das Tragen von falschem Schuhwerk zur\u00fcckf\u00fchren k\u00f6nnen.<\/span><\/p>\n Was passiert beim Tragen von falschem Schuhwerk? Der nat\u00fcrliche Fu\u00dfaufbau wird gest\u00f6rt, da die Fu\u00dfknochen mit Druck in eine unnat\u00fcrliche Lage verschoben werden. Und genau das verursacht m\u00f6glicherweise Ihre Fu\u00dfschmerzen.<\/span><\/p>\n Was sammelt sich also unter dem Schienbein so an fu\u00dfanatomischen Bestandteilen und Ausdr\u00fccken? <\/span>Das erste Wort, das Medizinern beim Thema Fu\u00df \u00fcber die Lippen kommt, ist \u201ekomplex\u201c. Rufen wir uns die t\u00e4glichen Leistungen unserer F\u00fc\u00dfe – und das \u00fcber mehrere Stunden t\u00e4glich, 365 Tage im Jahr und \u00fcber mehrere Jahrzehnte hinweg – in Erinnerung, so ist das keine \u00dcberraschung: Der Fu\u00df ist ein unheimlich komplexes Gebilde. Das zeigt auch der Fu\u00dfaufbau. Ihr<\/span> Fu\u00df<\/span><\/a> besteht aus beeindruckenden:<\/span><\/p>\n Um sich \u00fcber dieses komplexe Gebilde einen \u00dcberblick zu verschaffen, teilt die Medizin den Fu\u00df folgerichtig in<\/span> drei Bereiche<\/span><\/a>.<\/span><\/p>\n Der erste Bereich, sozusagen der Ansatz unseres Fu\u00dfes, ist die Fu\u00dfwurzel. Dort, wo Ihr Schienbein und Wadenbein enden, beginnt die Fu\u00dfwurzel. Sie besteht aus mehreren Teilen und f\u00e4ngt hinterseitig beim Fersenbein und beim darauf aufliegenden Sprungbein an. Dieses Sprungbein ist mittig mit dem Kahnbein und 3 an das Kahnbein anschlie\u00dfenden Keilbeinknochen verbunden. Die Keilbeinknochen f\u00fchren zu den drei Mittelfu\u00dfknochen – vom gro\u00dfen bis zum mittleren Zeh.<\/span><\/p>\n Da wir ja f\u00fcnf Zehen haben und nicht drei, brauchen der vorletzte und kleine Zeh auch eine Art Wurzel. Das w\u00e4re dann das W\u00fcrfelbein, das mit viel Fantasie in w\u00fcrfeliger Form au\u00dfenseitig neben den Keilbeinknochen sitzt. Stellen Sie sich aufrecht hin, so ber\u00fchrt nur das Fersenbein den Boden, das sp\u00fcren Sie auch.<\/span><\/p>\n Der Mittelfu\u00dfbereich ist anatomisch etwas einheitlicher gestaltet. Hier finden sich Ihre bereits angesprochenen Mittelfu\u00dfknochen. Der erste Mittelfu\u00dfknochen f\u00e4llt etwas dicker aus. Das ist auch gut und sinnvoll so, da Sie beim Gehen am st\u00e4rksten \u00fcber diesen Knochen beziehungsweise \u00fcber den gro\u00dfen Zehen abrollen. Wenn Sie von oben auf Ihre blo\u00dfen F\u00fc\u00dfe schauen und dabei auch noch die Zehen anheben, k\u00f6nnen Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit die Knochen Ihres Mittelfu\u00dfes sehr gut erkennen.<\/span><\/p>\n Im dritten und letzten Fu\u00dfbereich sind Ihre Zehenknochen angesiedelt. Diese sind anatomisch aufgebaut wie Fingerknochen. Da wir aber unsere Zehen kaum noch zum Greifen nutzen, bilden diese sich kontinuierlich zur\u00fcck. Das ist ein hervorragendes Beispiel daf\u00fcr, wie das Prinzip der nat\u00fcrlichen Auslese nach Charles Darwin funktioniert.<\/span><\/p>\n Wenn Sie kurz einen Blick auf Ihre Finger werfen und Ihren Daumen abbiegen, sehen Sie: Der Daumen besteht wie der Zehenknochen aus zwei Knochen. Die anderen Finger und Zehen setzen sich aus jeweils 3 Knochen zusammen. Sollten Ihre kleinen Zehen aus jeweils nur zwei Knochen bestehen, so d\u00fcrfen Sie sich als seltenes Exemplar der Sch\u00f6pfung betrachten. Das gibt es gar nicht so oft.<\/span><\/p>\n Das komplexe Knochengebilde muss selbstverst\u00e4ndlich irgendwie zusammengehalten werden. Der M\u00f6rtel und Kleber f\u00fcr Ihre Knochen ist das sogenannte<\/span> Quer- und L\u00e4ngsgew\u00f6lbe. <\/span><\/a>Das Quergew\u00f6lbe besteht aus B\u00e4ndern und Sehnen, das L\u00e4ngsgew\u00f6lbe aus B\u00e4ndern und Muskeln. <\/span>Ohne Muskeln und B\u00e4nder k\u00f6nnten wir nicht einmal stehen, geschweige denn uns bewegen. Da bekommt der aufrechte Gang eine ganz neue Bedeutung.<\/span><\/p>\n Sobald Sie auftreten oder Ihre Fu\u00dfmuskeln in einer anderen Weise belasten, ziehen sich die Muskeln zusammen. Dadurch wird der belastete Fu\u00df etwas k\u00fcrzer.<\/span><\/p>\n Einige Menschen leiden an einem der klassischen Fu\u00dfprobleme und wissen gar nicht, dass die Schmerzen die Folge einer spezifischen Fu\u00dferkrankung sind. In der nachfolgenden Liste finden Sie die h\u00e4ufigsten Fu\u00dferkrankungen, die Ausl\u00f6ser f\u00fcr Ihre Schmerzen sein k\u00f6nnten sowie deren m\u00f6gliche Ursachen.<\/span><\/p>\n Beim Plattfu\u00df ist das L\u00e4ngsgew\u00f6lbe entlang des Fu\u00dfes eingesunken. Das merken Sie daran, dass der gesamte Fu\u00df am Boden aufliegt. Durch den Plattfu\u00df k\u00f6nnen Fu\u00dfknochen verschoben werden. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass die Ferse und\/oder der Vorfu\u00df nach innen abkippt.<\/span><\/p>\n Der Plattfu\u00df ist eines der Fu\u00dfprobleme, die direkt auf eine \u00dcberlastung oder Fehlbelastung zur\u00fcckgef\u00fchrt werden – nicht selten durch das Tragen der falschen Schuhe. Auch \u00dcbergewicht und <\/span>Bewegungsmangel sowie eine damit einhergehende geschw\u00e4chte Muskulatur sind neben einem schwachen Bindegewebe eine h\u00e4ufige Ursache f\u00fcr Plattf\u00fc\u00dfe.<\/span><\/p>\n Der Knickfu\u00df ist oft eine Folge von Plattf\u00fc\u00dfen. Kann die Ferse ihre nat\u00fcrliche Stellung nicht halten und knickt nach innen, so spricht man von einem Knickfu\u00df.<\/span><\/p>\n Der<\/span> Hallux valgus<\/span>, auch schmerzhafter<\/span> Ballenzeh<\/span><\/a> genannt, qu\u00e4lt ganze drei von zehn Erwachsenen. Vor allem Frauen sind betroffen. Die h\u00e4ufigste Ursache f\u00fcr den Hallux valgus ist zu kleines Schuhwerk, das den gro\u00dfen Zeh nach innen dr\u00fcckt. Diese andauernde Schieflage des gro\u00dfen Zehenknochens wird irgendwann zum chronischen Problem. Oft w\u00f6lbt sich wegen dieser Fehlstellung auch noch der Mittelfu\u00dfknochen nach oben. Eine schmerzhafte Angelegenheit. Das kann \u00fcbrigens bereits in Schuhen passieren, die nur \u201eein bisschen\u201c zu klein sind.<\/span><\/p>\n Fersensporn<\/span><\/a> macht sich beim Gehen durch Schmerzen in der Ferse oder im Bereich der Achillessehne bemerkbar. Dabei handelt es sich um einen kn\u00f6chernen Auswuchs im Fersenbereich, der durch sich verkalkende Sehnenverletzungen entsteht. Der Fersensporn ist eines der Fu\u00dfprobleme, das eine Folge einer Fehl- oder \u00dcberbelastung der Ferse ist. Es kann auch sein, dass das Fu\u00dfgew\u00f6lbe im Vorfeld zu stark oder fehlbelastet wurde, auch zumeist eine Konsequenz von zu kleinem oder zu gro\u00dfem Schuhwerk.<\/span><\/p>\n Fu\u00dfprobleme sind kr\u00e4fteraubend. Grunds\u00e4tzlich ben\u00f6tigen Ihre F\u00fc\u00dfe ein gewisses Ausma\u00df an Bewegung, damit Ihre Fu\u00dfmuskeln ihre Funktionen erf\u00fcllen k\u00f6nnen. Fu\u00dfprobleme sind allerdings auch h\u00e4ufig eine Folge von Schuhen, die zu gro\u00dfen Druck auf Ihre Fu\u00dfknochen aus\u00fcben. Bei der Beantwortung dieser Frage schlie\u00dft sich also der Kreis zwischen der Anatomie unserer F\u00fc\u00dfe und unserem Schuhwerk wieder.<\/span><\/p>\n Die meisten Fu\u00dfprobleme lassen sich ganz einfach vermeiden, indem Sie die richtigen Schuhe<\/span> in der richtigen Gr\u00f6\u00dfe<\/span><\/a> tragen. Das dauerhafte Tragen von zu gro\u00dfen oder zu kleinen Schuhen ist eine ma\u00dflos untersch\u00e4tzte Gefahr f\u00fcr unsere F\u00fc\u00dfe. Die<\/span> richtigen Schuhe und Schuhgr\u00f6\u00dfe<\/span><\/a> tragen Sie nur dann, wenn Ihre F\u00fc\u00dfe und Fu\u00dfknochen ihre nat\u00fcrliche Position einnehmen k\u00f6nnen. Dar\u00fcber hinaus sollte der Schuh am Ballen und an der Ferse richtig sitzen – ohne Druck auszu\u00fcben.<\/span><\/p>\n Wundersole<\/span><\/a> unterst\u00fctzt die anatomische Form Ihrer F\u00fc\u00dfe. <\/span>Sie st\u00fctzt Ihr Fu\u00dfbett und Ihr Fu\u00dfgew\u00f6lbe. Zudem verhindert <\/span>Wundersole<\/span><\/a>, dass Ihre Fu\u00dfknochen in eine unnat\u00fcrliche Position gedr\u00e4ngt werden. Insofern ist<\/span> Wundersole<\/span><\/a> eine hervorragende <\/span>L\u00f6sung gegen Fu\u00dfprobleme<\/span><\/a> wie Fersensporn, den Hallux valgus, den Plattfu\u00df oder Knickfu\u00df. Die integrierte<\/span>Ausfalld\u00e4mpfung und Fersenerh\u00f6hung<\/span><\/a> sorgen daf\u00fcr, dass das Gewicht etwas nach vorn verlagert und somit Ihre Ferse entlastet wird. Zudem st\u00e4rkt<\/span> Wundersole<\/span><\/a> Ihre Beinmuskulatur und entlastet Ihre Sehnen und B\u00e4nder.<\/span><\/p>\n Barfu\u00dfschuhe<\/span><\/a> sind eine hervorragende Hilfe, um die nat\u00fcrliche Anatomie Ihrer F\u00fc\u00dfe zu unterst\u00fctzen. Das Tragen von Barfu\u00dfschuhen wie der<\/span> Skinners Sockenschuhe<\/span><\/a> wird von Sportmedizinern bef\u00fcrwortet. Sie imitieren in den Barfu\u00dfschuhen<\/a> das Barfu\u00dfgehen mit einem Plus an Stabilit\u00e4t und<\/span> verhindern Fu\u00dfprobleme<\/span><\/a>, die Studien zufolge in unseren Breitengraden haupts\u00e4chlich auf das Tragen von Schuhen zur\u00fcckzuf\u00fchren sind. Die<\/span> Skinners Sockenschuhe<\/span><\/a> passen sich der Anatomie Ihrer F\u00fc\u00dfe an und nicht umgekehrt, wie das in festem Schuhwerk der Fall ist. Sie entlasten Ihre Gelenke und Knochen und st\u00e4rken Ihre Muskulatur. Zudem erlernen Sie durch die <\/span>Skinners Sockenschuhe<\/span><\/a> wieder Ihre <\/span>nat\u00fcrliche Gangart<\/span><\/a>. Die Skinners Sockenschuhe<\/a> sind \u00fcbrigens auch wintertauglich.<\/span><\/p>\n<\/span>Was verursacht Fu\u00dfprobleme?<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/span>Fu\u00dfaufbau: Woraus bestehen meine F\u00fc\u00dfe eigentlich?<\/b><\/span><\/h3>\n
\n
<\/a><\/p>\n
<\/span>1. <\/b>Die Fu\u00dfwurzel<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/span>2. <\/b>Der Mittelfu\u00df<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/a><\/p>\n
<\/span>3. <\/b>Die Zehen<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/span>4. <\/b>Das Quer- und L\u00e4ngsgew\u00f6lbe<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/a><\/p>\n
<\/span>Welche Fu\u00dfprobleme gibt es?<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/span>Platt- oder Senkfu\u00df<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/span>Knickfu\u00df<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/span>Hallux valgus<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/span>Fersensporn<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/span>Was kann ich gegen Fu\u00dfprobleme tun?<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/span>1. <\/b>Tragen Sie die richtige Schuhgr\u00f6\u00dfe<\/b><\/span><\/h3>\n
\n
<\/span>2. <\/b>Verwenden Sie Einlagen<\/b><\/span><\/h3>\n
<\/a><\/p>\n
<\/span>3. Tragen Sie immer wieder<\/b> Barfu\u00dfschuhe<\/em><\/span><\/h3>\n
<\/a><\/p>\n